Standard

 

    

 

Continental Bulldog (nationale Rasse)

 

Ursprungsland

 

Schweiz

 

Standardnummer

 

993

 

Widerristhöhe

 

Widerristhöhe: Rüden: 42-46 cm Hündinnen: 40-44 cm Toleranz bei beiden Geschlechtern nach oben 4 cm, nach unten 2 cm.

 

Gewicht

 

20 - 30 kg je nach Größe

 

Verwendung

 

Begleithund, Familienhund

 

FCI-Gruppe 2

 

Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde und andere Rassen
National durch den VDH anerkannte Rasse FCI-Gruppe 2 (Rasse nicht FCI-anerkannt) Standard-Nr. 993

 

   

 

 

 

CONTINENTAL BULLDOG

 

    

 

KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS

 

 

 

Die Europa-Konvention über Zucht und Haltung von Heimtieren, sowie das Schweizerische

 

Tierschutzgesetz (Art. 10) waren ausschlaggebend, um einen Zuchtversuch zu starten.

 

 

 

Ziel dieses Versuches war es, einen mittelgroßen Bulldog zu schaffen, der alle vom

 

Tierschutz geforderten Voraussetzungen an einen gesunden Hund erfüllt und trotzdem das

 

so geschätzte und beliebte Wesen des English Bulldogs beibehält.

 

 

 

Die Kreuzungen zwischen English Bulldog und Old English Bulldog, unter dem Patronat der

 

Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft, waren sehr viel versprechend, zeigten aber bald, dass das Unterfangen auf die Schaffung einer neuen Rasse hinaus lief, einer Rasse, die dem ursprünglichen Typ des Bulldogs nahe kommt. Zwecks klarer Abgrenzung zum English Bulldog wurde für die neue Rasse der Name „Continental Bulldog“ gewählt. Die Entscheide und Massnahmen zur Bildung der neuen Rasse wurden in Absprache mit der FCI (Vertreter der Standard- und der Wissenschaftlichen Kommissionen) getroffen.

 

 

 

Die Tatsache, dass es noch keinen belastbaren, mittelgrossen Familienhund vom MolosserTyp gibt, dies aber sehr erwünscht wäre, bezeugen die vielen, begeisterten Liebhaber der noch jungen Rasse.

 

Der Continental Bulldog ist bereit, diese Lücke zu füllen.

 

 

 

URSPRUNGSLAND: Schweiz

 

 

 

VERWENDUNG:  Begleithund, Familienhund

 

 

 

KLASSIFIKATION FCI:  Gruppe 2  Pinscher und Schnauzer -

 

                                         Molossoide  - Schweizer Sennenhunde

 

                                         und andere Rassen -

 

 

 

                                         Sektion 2   Molossoide, doggenartige Hunde

 

                                         ohne Arbeitsprüfung

 

 

 

 

 

ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD:

 

Ein kurzhaariger, athletisch gebauter, mittelgroßer, fast quadratischer, bulldogartiger Hund.

 

Trotz seines kräftigen Körperbaus ist der Continental Bulldog beweglich und ausdauernd,

 

auch bei raschem Trab oder Galopp soll er geräuschlos atmen. Sein Gewicht bewegt sich

 

ungefähr zwischen 20 – 30 kg je nach Größe.

 

Rüden und Hündinnen sollen deutliches Geschlechtsgepräge haben.

 

 

 

 

 

WICHTIGE PROPORTIONEN:

 

Widerristhöhe : Brusttiefe                                              2 : 1

 

Widerristhöhe : Körperlänge                                         1 : 1,2

 

Widerristhöhe : Länge von Widerrist bis Rutenansatz  1 : 1

 

 

 

Diese Masse und Proportionen sind als Richtlinien zu verstehen, massgebend ist immer der

 

Gesamteindruck eines Hundes, der Bulldog-Typ muss gewahrt werden.

 

  

 

VERHALTEN UND CHARAKTER (WESEN):

 

Aufmerksam, selbstsicher, freundlich, weder aggressiv noch scheu.

 

 

 

KOPF:

 

Der Kopfumfang vor den Ohren gemessen sollte die Widerristhöhe nicht um mehr als 15 % übertreffen. Von vorne gesehen erscheint der Kopf annähernd quadratisch mit einer leichten Ausbuchtung der Jochbogen.

 

 

 

OBERKOPF:

 

Die Stirnpartie ist flach bis leicht gewölbt. Stirnfalten wenig ausgeprägt. Vom Stop ausgehend verläuft eine breite, eher flache Stirnfurche bis zur Schädelmitte.

 

 

 

Stop:

 

Deutlich ausgeprägt aber ohne tiefe Einbuchtung.

 

 

 

GESICHTSSCHÄDEL:

 

Nase:

 

Nasenschwamm breit, Nasenlöcher gross und gut geöffnet. Nase stets vollständig schwarz.

 

 

 

Fang:

 

Breit, von vorne gesehen annähernd quadratisch. Der Nasenrücken ist gerade, weder aufgebogen noch abfallend. Verhältnis zur gesamten Kopflänge 1:3 (Toleranz 1:4).

 

Nicht zu dicke Hautfalten beidseits des Nasenrückens. Unterkiefer inkl. Kinn breit und kantig. Bei geschlossenem Fang weder Zunge noch Zähne sichtbar. Deutliches Kinn, vorne nicht verdeckt durch die Oberlefzen.

 

    

 

Lefzen:

 

Lefzen sollen dick sein, Pigmentierung am Rand gut geschlossen und möglichst

 

vollständig. Die Lefzen des Oberkiefers sollen den Unterkiefer seitlich vollständig überlappen.

 

Lefzen des Unterkiefers möglichst anliegend.

 

 

 

Kiefer/Zähne:

 

Vorbiss ideal 1-5 mm, Toleranz bis 10 mm, Zahnleisten im Ober- und im Unterkiefer gerade und parallel. Zähne kräftig. 6 regelmässig gestellte, gut entwickelte Schneidezähne zwischen den breit auseinander platzierten Eckzähnen. Fehlen der P1 erlaubt, M3 werden nicht beachtet. Ein vollzahniges Gebiss ist ideal.

 

 

 

Backen:

 

Bei leichter Wölbung, straff und gut gerundet

 

 

 

Augen:

 

Rund, nach vorne gerichtet, weit auseinander liegend. Weder eingesunken noch

 

hervorstehend. Gut anliegende, möglichst voll pigmentierte Augenlider. Beim geradeaus

 

schauenden Hund soll kein Weiß (Sclera) sichtbar sein. Iris dunkelbraun.

 

 

 

Ohren:

 

Hoch angesetzt, klein und dünn; der Ohrenansatz bildet mit der oberen Schädellinie

 

eine Gerade. Entweder Rosen- oder Klappohr.

 

Rosenohr: d.h. auf der Rückseite nach innen gefaltet und zurückgelegt, der vordere

 

Ohrenrand fällt nach aussen und hinten, das Innere der Ohrmuschel ist teilweise sichtbar.

 

Klappohr: bei Aufmerksamkeit nach vorne gekippt, so dass die Ohrenspitze ungefähr auf der Höhe des äusseren Augenwinkels liegt. In der Ruhe seitlich am Kopf anliegend. Alle anderen Ohrenformen sind als Fehler zu betrachten.

 

 

 

HALS:

 

Kurz und kräftig, aber nicht so kurz, dass der Kopf anscheinend direkt auf den Schultern sitzt. Gut gewölbte Nackenlinie. Wenig Hautfalten im Bereich der Kehle sind erlaubt.

 

 

 

 

 

KÖRPER:

 

Der Widerrist liegt nur unbedeutend höher als die Lendenpartie. Verhältnis gesamte

 

Rumpflänge zur Widerristhöhe 1,2:1.

 

 

 

Obere Linie:

 

Rücken kurz und kräftig, möglichst gerade. Die Rückenlänge, vom Halsansatz bis zur Rutenwurzel, entspricht der Widerristhöhe.

 

 

 

Lendenpartie:

 

Von oben gesehen nur unwesentlich schmaler als die Brustpartie. Kruppe leicht abfallend.

 

 

 

Brust:

 

Brusttiefe bis zu den Ellbogen reichend, entspricht bei idealen Verhältnissen 1/2 der Widerristhöhe. Brustkorb geräumig, Rippen gewölbt, Brustkorb nach hinten leicht ansteigend.

 

 

 

Untere Linie:

 

Bauch mässig aufgezogen.

 

 

 

RUTE:

 

Möglichst tief angesetzt, kräftig, am Ansatz dick und sich allmählich verjüngend. Rundum

 

dicht behaart, aber ohne Fransen. Idealerweise knapp bis zu den Sprunggelenken reichend.

 

Gerade oder leicht gebogen. In der Ruhe hängend, in der Bewegung angehoben, aber nicht

 

über den Rücken gerollt getragen.

 

 

 

GLIEDMASSEN:

 

 

 

VORHAND:

 

Läufe auch von vorne gesehen gerade, stämmig und stark.

 

 

 

Schultern:

 

Breit, schräg und gut bemuskelt. Das Schulterblatt soll fest am Brustkorb.

 

 

 

Oberarm:

 

Gut am Körper anliegend und gute Winkelung zum Schulterblatt.

 

 

 

Ellenbogen:

 

Fest am Körper anliegend.

 

 

 

Mittelfuss:

 

Kurz und kräftig, von der Seite gesehen nur wenig schräg.

 

 

 

Pfoten:

 

Gewölbt, gut geschlossen weder nach innen noch nach aussen gedreht.

 

 

 

HINTERHAND

 

 

 

Hinterläufe: starkknochig und gut bemuskelt

 

 

 

Knie: Gut gewinkelt, nicht nach aussen gedreht, von hinten gesehen parallel.

 

 

 

Sprunggelenk: Gut gewinkelt, weder nach innen noch nach aussen gedreht

 

 

 

Pfoten: Kräftig, gut gewölbt, gerade gestellt.

 

 

 

KRALLEN:

 

Kurz und dunkel erwünscht

 

 

 

 

 

GANGWERK:

 

Regelmässige, flüssige Bewegungen, guter Vortritt, raumgreifender Schub.

 

 

 

HAUT:

 

Elastisch ohne Faltenbildung am Körper und Läufen.

 

 

 

HAARKLEID:

 

Beschaffenheit des Haares: Deckhaar kurz, dicht, glatt, glänzend, nicht borstig. Unterwolle

 

kurz, dicht und fein. Fehlende Unterwolle gestattet.

 

 

 

Farbe des Haares:

 

Alle Farben, die von schwarzer Nase begleitet sind. Einfarbig, gestromt

 

oder mit weiss kombiniert, mit oder ohne schwarzer Maske. Ein bestimmtes Fleckenmuster

 

wird nicht angestrebt. Die Farbe blau ist nicht erwünscht.

 

 

 

GRÖSSE:

 

Widerristhöhe:    Rüden:         42-46 cm

 

                           Hündinnen:   40-44 cm

 

Toleranz bei beiden Geschlechtern nach oben 4 cm, nach unten 2cm.

 

 

 

FEHLER:

 

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden,

 

dessen Bewertung im genauen Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen muss.

 

 

 

Leichte Fehler:

 

Zu wenig Bodenabstand

 

Kopfumfang übersteigt die Widerristhöhe um 15 - 20 %

 

Schwach entwickelte Zähne

 

Vorbiss 11 - 15 mm

 

Ungleich getragene Ohren

 

Kurze und / oder leicht deformierte Rute

 

Wenig dichte Behaarung

 

Über- oder Untergrösse (in der Toleranz) beim sonst korrekten Hund

 

Passgang oder über den Boden schleifende Pfoten

 

 

 

Schwere Fehler:

 

Blaue oder Birkaugen

 

Deutlich deformierte Rute

 

Kopfumfang in cm übertrifft die Widerristhöhe um mehr als 20 %

 

über die Stirnhöcker lappende Hautfalten

 

zu grosse Nasenfalte

 

Stehohren 

 

 

 

Ausschliessende Fehler

 

Atemgeräusche beim ruhigen Stehen

 

Entropium/Ektropium

 

Sichtbare Schneide- oder Fangzähne oder Zunge bei geschlossenem Fang

 

Vorbiss über 15 mm

 

deutlich schiefer Kiefer

 

Keine Rute

 

Grösse ausserhalb der Toleranz

 

Aggressivität

 

Scheuheit

 

Hunde, die deutliche physische Abnormitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen

 

disqualifiziert werden.

 

 

 

N.B.

 

Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig

im Hodensack befinden